ABTAUUNG DURCH VERSCHACHTELTEN WÄRMETAUSCHER
Die Bildung von Reif auf den Verdampferbatterien ist eine der häufigsten und problematischsten Herausforderungen in Kühlsystemen. Wenn sich Eis an den Wärmeübertragungsstellen, wie Rohren und Lamellen, ansammelt, entsteht eine Schicht, die als Barriere wirkt und den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem zu kühlenden Medium erheblich reduziert.
Dies verringert nicht nur die Effizienz des Systems, sondern kann auch zu einem erhöhten Energieverbrauch und einer Beeinträchtigung der Kühlleistung führen. Deshalb ist es entscheidend, über effektive Abtausysteme zu verfügen – wie z. B. das System mit verschachteltem Kreislauf –, um die optimale Leistung und Effizienz der Kälteanlage aufrechtzuerhalten.
Zur Entfernung dieses Reifs können verschiedene Methoden eingesetzt werden, zum Beispiel:
- Luftabtauung: Dies ist eine einfache Technik, bei der der Kältemittelfluss in den Batterierohren vorübergehend gestoppt wird, während die Ventilatoren weiterlaufen. Die von den Ventilatoren erzeugte warme Luft hilft dabei, den Reif durch Reibungswärme und Wärmeübertragung von der Luft auf die vereiste Oberfläche zu schmelzen. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Umgebungstemperatur über 5 °C liegt, da unter diesen Bedingungen die warme Luft den Reif ohne komplexe oder kostspielige Systeme abtauen kann.
- Abtauung mit Heizwiderständen: Eine einfache und direkte Methode, um Reif von den Batterien zu entfernen. Dabei wird der Flüssigkeitsfluss durch die Batterierohre unterbrochen und elektrische Heizwiderstände, die zwischen Rohren und Lamellen angebracht sind, aktiviert. Durch den Joule-Effekt erzeugen diese Widerstände Wärme, die den angesammelten Reif schmilzt. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses System zusätzlichen Stromverbrauch erfordert, da die Widerstände Energie benötigen, um Wärme zu erzeugen. Es handelt sich um eine effektive Lösung, insbesondere wenn ein schnelles und kontrolliertes Abtauen erforderlich ist, auch wenn dies mit einem erhöhten Energieaufwand verbunden ist.
- Heißgasabtauung: Hierbei wird heißes oder warmes Gas, das aus den Verdichter-Abgasen des Kühlsystems stammt, direkt in die Batterierohre geleitet. Da das heiße Gas eine höhere Temperatur als der Reif auf Rohren und Lamellen hat, hilft es, diesen schnell zu schmelzen. Diese Methode erfordert jedoch die Verfügbarkeit von Heißgas für den Prozess und die Berücksichtigung der Entfernung zwischen dem Verdichteraggregat (wo das Heißgas erzeugt wird) und den Verdampfern. Während das Heißgas durch das System strömt, verliert es an Temperatur, was seine Abtauwirkung verringern kann. Es ist eine effiziente Methode, deren Umsetzung jedoch gut geplant werden muss, um sicherzustellen, dass das Gas mit ausreichender Temperatur ankommt.
ABTAUUNG DURCH VERSCHACHTELTEN WÄRMETAUSCHER – Vielseitige Technologie
Bei García Cámara S.L. verbinden wir Technologie und Innovation, um den Planeten zu schützen. Deshalb setzen wir auf Abtausysteme, die die Rückgewinnung von Wärme als Energiequelle nutzen – eine effiziente und umweltfreundliche Lösung.
Unser verschachteltes System zeichnet sich durch hohe Wirksamkeit, einfache Konstruktion und geringe Betriebskosten aus. Es hält die Verdampfer frei von Reif, ohne zusätzlichen Stromverbrauch – was den Energieaufwand deutlich reduziert.
Dank seiner schnellen Wirkung erreichen die Verdampfer in kürzester Zeit wieder ihre optimale Leistung. Das ist besonders vorteilhaft bei anspruchsvollen Anwendungen wie Tiefkühlräumen, Gefriertunneln oder Schockkühlern. Darüber hinaus ermöglicht das vielseitige Design die Integration mit jedem Kältemitteltyp, da es unabhängig von der Hauptbatterie funktioniert.
Kurz gesagt: Wir setzen auf intelligente Lösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Technologie im Dienst unserer Kunden und unseres Planeten vereinen.
- Abtauung durch verschachtelten Wärmetauscher: Dabei handelt es sich um einen Sekundärkreislauf, durch den ein Wärmeträgerfluid zirkuliert. In diesem System sind die Verdampfer mit zwei ineinandergeschachtelten (überlappenden) Wärmetauschern ausgestattet – durch den einen fließt das Kältemittel (Kaltbatterie) und durch den anderen das wärmere Wärmeträgerfluid (Warmbatterie).
Dank der Wärmerückgewinnung aus den Verdichter-Abgasen und einem Wärmetauscher wird dieses Wärmeträgerfluid erhitzt und kann in einem Speicherbehälter aufbewahrt werden. Dadurch steht zu Beginn der Abtauzyklen sofort Wärme zur Verfügung, ohne dass heißes Gas in Echtzeit erzeugt werden muss – was den Prozess optimiert und den Energieverbrauch senkt.
Es handelt sich um ein sehr intelligentes System, das die im Kältesystem vorhandene Restwärme nutzt, um die Effizienz zu steigern.
García Cámara steht für Effizienz und Nachhaltigkeit.